Wer zahlt den Corona Schnelltest für Bürger?
Der Tests ist für Sie kostenfrei. Wir rechnen den Bürgertest mit dem Bund ab. Alle Menschen, die in Deutschland ihren 1. Wohnsitz haben, dürfen sich alle 7 Tagen kostenlos testen lassen.
Nein. Sie können einfach Bein uns vorbei kommen. Um Warteschlangen zu vermeiden und den Aufenthalt im Zentrum kurz zu halten und so das Infektionsrisiko zu senken, können Sie jedoch in Kürze auch Termine vorher online buchen.
Um einen Corona-Antigentest durchzuführen, buchen Sie auf der Seite einen Termin. Erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin am Standort und bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Die Durchführung unserer Tests ist einfach und unkompliziert. Unser geschultes Fachpersonal entnimmt Ihnen einen schmerzfreien Nasen- und/oder Rachenabstrich. Alternativ können Sie sich auch für einen Spucktest entscheiden.
Bitte 30 Minuten vor dem Test nichts mehr Trinken, Essen (auch keine Bonbons oder Kaugummis) und nicht mehr rauchen. Sie dürfen vor dem Test kein Nasenspray und keine Nasensalbe benutzen. Außerdem dürfen Sie vor dem Test keinen Alkohol trinken!
Je nach verwendetem Test erhalten Sie Ihr Ergebnis nach ca. 15 Minuten (Schnelltest).
Alle Personen ab 18 Jahren können sich testen lassen. Kinder unter 18 Jahren müssen von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Welche Dokumente muss ich mitbringen?
Erscheinen Sie bitte mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Welcher Corona Test ist der Richtige für mich?
PCR-Test und Antigen-Test
Die PCR-Tests (Polymerasekettenreaktion) dienen dem direkten Erregernachweis, die Proben werden im Labor analysiert. Die PCR-Technik ist einen Standard-Verfahren in der Virus-Diagnose. Es kann allerdings nur eine aktuelle Infektion nachgewiesen werden, da der Test bestimmte Abschnitte der Erbinformationen feststellt. PCR-Schnelltests nutzen die gleiche Methode, können aber ohne Labor durchgeführt werden. PCR-Tests sind sinnvoll für Personen, die Corona-Symptomen haben, direkten Kontakt mit Infizierten hatten, sich in Risikogebieten aufgehalten haben oder in Clusterausbrüchen involviert waren.
Antigen-Tests können den Erreger ebenfalls direkt nachweisen, konzentrieren sich aber nicht auf Erbgutinformationen, sondern auf Eiweißfragmente. Antigen-Tests sind vor allem sinnvoll, um bei Personen ohne Symptome eine Infektion nachzuweisen. Außerdem können bei größeren Menschenmengen in einem kleinen Zeitraum Infizierte von wahrscheinlich nicht Infizierten getrennt werden, zum Beispiel in Schulen oder am Arbeitsplatz. Für die Probenentnahme ist jedoch eine medizinische Schulung notwendig, weshalb der Antigen-Test für den privaten Gebrauch ungeeignet ist.
Wann erhalte ich mein Ergebnis?
Sie erhalten Ihr Ergebnis nach ca. 20 Minuten.
Gibt es auch spezielle Tests für Kinder?
Für Kinder haben wir Spuck- und „Lolli“Tests, die wir auf Nachfrage gerne anwenden.
Wie funktioniert der Antigen Schnelltest?
Die Probe wird Ihnen mittels Rachen- oder Nasenabstrich entnommen. Anschließend wird der Tupfer in ein Röhrchen mit einer Pufferlösung gegeben, sodass die Viruspartikel ausgewaschen werden. Anhand eines Teststreifens wird nun das Ergebnis ermittelt. Zeigt sich eine Linie auf dem Streifen, fällt der Test negativ aus, zeigen sich zwei Linien, wird er als positives Ergebnis ausgewertet. Im Vergleich zum PCR-Test bietet der Antigen-Test eine einfache Anwendung und schnelle Ergebnisse nach nur 15 bis 30 Minuten.
Wie sicher ist der Antigen schnelltest?
Die von uns verwendeten Tests sind beim BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) zugelassen. Laut Hersteller weisen die Antigen-Tests eine klinische Sensitivität von 96,0% bis 98,10% und eine klinische Spezifität von 99,09% bis 99,60% auf. Die Sensitivität zeigt an, ob alle Kranken auch als Kranke erkannt werden. Die Spezifität gibt an, ob alle gesunden, getesteten Menschen auch als Gesunde erkannt werden. Zu beachten ist allerdings, dass die Antigen-Konzentration im Verlauf der Erkrankung schwanken kann und unter die Nachweisgrenze des Antigen-Tests fallen kann. Eine mögliche Infektion kann aufgrund negativer Testergebnisse daher nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Antigen-Tests sind weniger sensibel als PCR-Tests, vor allem wenn die Viruslast im Abstrich zu gering ist. Bei einem positiven Ergebnis muss also ein weiterer PCR-Test im Labor gemacht werden. Außerdem kann der Antigen-Test falsch positiv ausfallen, wenn eine Infektion mit einem anderen, ähnlichen Coronavirus stattgefunden hat. Bei zu wenig Viruslast im Rachenabstrich ist auch ein falsch negatives Ergebnis möglich.
Wie erhalte ich das Testergebnis?
Das Testergebnis wird per e-mail oder SMS zugestellt. Sie erhalten einen link, den Sie bitte personalisieren.Das Testergebnis kann als Dokument heruntergeladen werden und wahlweise in die Corona Warnapp übernommen werden.
Die DoktorBox app ist ISO 27001 zertifiziert und erfüllt damit gleiche Datenschutz und Datensicherheitsvoraussetzungen wie die eines maximalversorgenden Krankenhauses.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, bitten wir Sie, pünktlich am Test Ort zu erscheinen. Eine verfrühte Ankunft ist nicht nötig, da wir alle Termine zu einer festen Uhrzeit vergeben, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Sie können ihren digital gebuchten Termin zu jeder Zeit ändern oder stornieren. Nach Ablauf des gebuchten Zeitfensters besteht kein Anspruch auf Testung.
Wann darf ich mich nicht testen lassen?
Wenn Sie bereits Symptome einer COVID-19 Erkrankung aufweisen (trockener Husten, Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Kurzatmigkeit sowie Hals- und Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, Übelkeit, Erbrechen, Nasenverstopfung und Durchfall), bitten wir Sie nicht zur Testung zu erscheinen und stattdessen die 116117, die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, anzurufen.
Vor Ort durchlaufen Sie unsere Teststraße im Einbahnstraßensystem in wenigen Minuten. Der eigentliche Test dauert nur einige Sekunden. Notwendig ist im Vorfeld jedoch die korrekte Registrierung, sodass Ihre Daten für die Übermittlung des Testergebnisses erfasst werden.
Können Kinder / Kleinkinder / Jugendliche getestet werden?
Kleinkinder dürfen ab 2 Jahren (in Begleitung der Eltern) getestet werden. Wir können keine Garantie auf ausreichende Materialgewinnung zur korrekten Testauswertung geben. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Test erscheinen. Für Kinder bieten wir einen Lolli oder Spucktesttest an.
Was passiert, wenn mein Test positiv ist?
Sollte der Test positiv ausfallen, begeben Sie sich bitte unverzüglich in die häusliche Quarantäne („Absonderung“ im Sinne des § 30 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)). Bitte kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder die Leitstelle unter der Nummern 116117.
Was passiert, wenn mein Test ungültig ist?
In seltenen Fällen kann es zu einem ungültigen Ergebnis kommen. Sollte Ihr Test nicht auswertbar bzw. ungültig sein, kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport per E-Mail.